Entlastung für pflegende Angehörige – Zeit für sich selbst finden

Im Folgenden wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Selbstverständlich sind damit alle Geschlechter angesprochen.

Luisa Tsionis

10/23/2024

happy birthday with white and yellow flowers
happy birthday with white and yellow flowers


Die richtige Balance zwischen Unterstützung und Selbstfürsorge finden

Die Betreuung eines geliebten Menschen ist eine wertvolle, aber auch herausfordernde Aufgabe. Viele Angehörige übernehmen diese Verantwortung mit großem Engagement und Hingabe, doch dabei laufen sie oft Gefahr, sich selbst zu überfordern. Besonders in Familien mit Kindern sehen wir häufig, wie groß die Belastung wird, da die Pflege zusätzlich zu den alltäglichen Verpflichtungen bewältigt werden muss. In solchen Fällen ist Unterstützung sehr wichtig, um den Spagat zwischen den eigenen Bedürfnissen, der Familie und der Pflege zu schaffen. Pflegebedürftige haben verständlicherweise den Wunsch, möglichst lange in ihrem vertrauten Zuhause zu leben. Damit dies gelingt, ist es jedoch unerlässlich, dass auch die Angehörigen für sich sorgen und die eigene Gesundheit sowie das Wohlbefinden nicht auf der Strecke bleiben. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen zeigen, wie Sie Überforderung vorbeugen und welche Möglichkeiten es gibt, sich im Alltag zu entlasten.

Sich selbst Pausen gönnen

Es mag selbstverständlich klingen, doch regelmäßige Pausen sind unverzichtbar. Pflegende Angehörige neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Aber auch wenn die Pflege viel Zeit und Energie in Anspruch nimmt, sollten Sie sich Freiräume schaffen – sei es durch kurze Erholungsphasen im Alltag oder einen festen Tag in der Woche, an dem Sie sich nur um sich selbst kümmern. Diese Auszeiten sind wichtig, um körperlich und emotional nicht auszubrennen.

Verhinderungspflege in Anspruch nehmen

Wenn Sie als pflegender Angehöriger einmal eine Auszeit benötigen – sei es für einen Urlaub oder um stundenweise wegzubleiben – können Sie die Verhinderungspflege nutzen. Hier übernimmt für eine gewisse Zeit eine andere Person oder ein Pflegedienst Ihre Aufgaben, und die Kosten werden von der Pflegeversicherung übernommen. Dies kann bis zu 1.612 Euro pro Jahr betragen. Zudem kann der Betrag um 50 % des Kurzzeitpflegeanspruchs aufgestockt werden, sodass insgesamt bis zu 2.418 Euro im Jahr genutzt werden können. Verhinderungspflege kann stundenweise oder für mehrere Tage am Stück eingesetzt werden – ganz, wie es Ihre Situation erfordert.

Entlastungsbetrag richtig nutzen

Pflegebedürftige mit einem anerkannten Pflegegrad haben Anspruch auf den Entlastungsbetrag von 125 Euro pro Monat. Diese finanzielle Unterstützung kann genutzt werden, um den Alltag zu erleichtern, z.B. durch Hilfe im Haushalt, eine Alltagsbegleitung oder Betreuungsdienste. Viele unserer Klienten sind erstaunt, wenn wir ihnen von dieser Möglichkeit erzählen, da sie oft gar nicht wissen, dass ihnen diese Hilfe zusteht. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich Freiräume zu verschaffen und sich selbst etwas Gutes zu tun.

Häusliche Schulungen nach § 45 SGB XI

Ein wertvolles Angebot der Pflegekassen sind die häuslichen Schulungen. Als Pflegeberater mit der Weiterbildung nach §45 SGB XI, bieten wir diese Schulungen an, die weniger theoretische Kurse sind, sondern praktische Anleitungen liefern, die direkt auf Ihre Pflegesituation abgestimmt sind. Dabei fließt die spezielle Expertise aus verschiedenen Fachgebieten ein, um Ihnen nützliche Tipps und Fertigkeiten zu vermitteln, die Ihnen den Pflegealltag erleichtern. Die Schulungen bieten ausreichend Gelegenheit, um in Ruhe alle offenen Fragen zu klären und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen. So können Sie die Pflege besser bewältigen und sich sicherer in den täglichen Aufgaben fühlen.

Unterstützung durch Pflegedienste

Sie müssen nicht alles allein machen. Pflegedienste können regelmäßig oder bei Bedarf spezifische Aufgaben übernehmen, sei es in der Grundpflege, bei medizinischen Tätigkeiten oder im Haushalt. Viele Angehörige zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Doch diese Entlastung ermöglicht es Ihnen, sich auf die emotionale Betreuung Ihres Angehörigen zu konzentrieren und gleichzeitig die Qualität der Pflege sicherzustellen. Wir sind gut vernetzt mit verschiedenen Pflegediensten und helfen Ihnen gerne bei der Vermittlung.

Die eigene Gesundheit im Blick behalten

Vergessen Sie nicht, auch auf Ihre eigene Gesundheit zu achten. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen, Bewegung und eine gesunde Ernährung sind wichtig, um langfristig fit und belastbar zu bleiben. Wenn Sie sich selbst vernachlässigen, kann dies langfristig dazu führen, dass Sie die Pflege nicht mehr bewältigen können.

Fazit: Die Pflege ist ein Marathon, kein Sprint

Pflegende Angehörige leisten Tag für Tag Großes, doch ohne die richtige Unterstützung und Selbstfürsorge kann diese Verantwortung zur Überlastung führen. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die Ihnen zur Entlastung zur Verfügung stehen, und gönnen Sie sich Pausen. Gerne helfen wir Ihnen dabei, die passenden Angebote zu finden und gemeinsam Wege zu erarbeiten, wie Sie die Pflege und Ihr eigenes Wohlbefinden in Einklang bringen können.



Herzlichst, Luisa Tsionis